Herausforderungen für 2014
2014 - eine Übersicht über die "Highlights"
Bereits am morgigen Freitag, den 03.01. nehmen die Sänger des MGV "Eintracht" nach den Weihnachtsfeiertagen und Jahreswechsel Ihre Probentätigkeiten wieder auf.
Aus gutem Grund - für 2014 haben sich die Mannen um Chorleiter Jens Röth einiges vorgenommen...
So präsentieren sich die Sänger am Samstag, dem 26.04. im heimischen Bürgerhaus Ihrem Publikum und freuen sich schon heute auf namhafte Gäste sowie ein 'volles Haus' und 'beste Stimmung', nachdem sie zuvor am 29.03. am Festkommers anläßlich des 150-jährigen Bestehens des GC Liederkranz Elbgrund teilnehmen.
Am Sonntag, dem 18.05. steht mit der Teilnahme am Sakralen Chorwettbewerb der Chorgemeinschaft Männerchor Nickenich 1904 e.V. ein echter Härtetest an. Doch damit nicht genug, auch für das 2. Halbjahr haben sich die Sänger mit der erstmaligen Teilnahme an einem international renormierten Chorfestival / Chorwettbewerb, dem Praga Cantat 2014, von Donnerstag, 30.10. bis Sonntag, dem 02.11. eine wahre Herausforderung gesetzt.
Bevorstehende Termine sind jedoch zunächst die Mitgesaltung des Amtes zur Diamantenen Hochzeit von Irmgard und Berthold Lixenfeld am Samstag, 11.01., dem Amt für die Lebenden und Verstorbenen des MGV "Eintracht" am Samstag, 18.01. und die Jahreshauptversammlung im MGV-Probenraum am Freitag, 14.02.
Wie schön leuchtet der Morgenstern
NNP-Artikel vom 02.01.2014 - Beeindruckendes Konzert in Frickhofen
"Wie schön leuchtet der Morgenstern"
Aus der Reihe der vielen Weihnachtskonzerte leuchtete das Konzert des Frickhöfer Kirchenchores besonders hervor.
Dornburg-Frickhofen. Ein weihnachtlich-festliches Konzert mit anspruchsvollen Werken von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Felix Mendelssohn Bartholdy bescherte der Bevölkerung der Dornburg-Gemeinden und darüber hinaus am Sonntag nach Weihnachten ein wahres musikalisches Geschenk in jubelnden Tönen. Im übertragenen Sinne ging da das Motto "Wie schön leuchtet der Morgenstern" so richtig auf.
Anlass war das 60-jährige Bestehen des Kirchenchores "St. Martin" Frickhofen, dessen Vorsitzender Patrick Brötz die überaus große Zuhörerschar, darunter auch Präses Pfarrer Frank Peter Beuler, begrüßte. Gemessen an den älteren Kirchenchören dieser Region, ist der "St. Martins-Chor" noch relativ jung, der aber in seiner 60-jährigen Wirkungszeit schon manche kirchenmusikalische Höhepunkte in sein Geschichtsbuch schreiben konnte. Am Aufbau und der weiteren zielstrebigen Erfolgsarbeit hatte vor allem Ehrenchorleiter Jupp Schlitt, eine wahrhafte legendäre Gestalt, großen Anteil.
Der anerkannte Leistungsstand wurde von Matthias Roßbach (Elz), einem fundierten Musikpädagogen und Chorfachmann noch gesteigert, wenn man das Programm betrachtete, das Stil und Format aufzuweisen hatte. Man erlebt selten solche Konzerte, die Hand und Fuß haben und ihre geschmacksbildenden Ziele nicht verfehlen. Nach dem gregorianisch-weihnachtlichen "Exsultet" (Lobgesang) des Chores begann der eigentliche Konzertteil mit dem Collegium "Sancta Martini" , einer Zusammensetzung qualifizierter Instrumentalisten aus dem Raum Limburg. Aus der bekannten dritten Orchester-Suite in D-Dur (BWV 1068) erklangen drei Sätze in feinsinniger Streicherabstimmung.
Publikum sang mit
Das "Air" gleicht einer der schönsten Melodiefindungen des Barocks. Jeder Programmblock hatte Matthias Roßbach mit dem Titel eines Weihnachtsliedes versehen. Dazu hatte jeweils die Gemeinde Gelegenheit unter der Orgelbegleitung von Dr. Barbara Schellenberg mitzusingen. Das weite Feld der Weihnachtlieder ist schwer überschaubar. Im "Gotteslob" aber finden sich Lieder, die der Gemeinde leicht von Lippen gehen, wenn man beispielsweise an "Erde singe" denkt. Der Chor, übrigens bestens vorbereitet, sang Weihnachtssätze aus aller Welt in freudiger Grundstimmung. Natürlich durfte das Themenlied "Wie schön leuchtet der Morgenstern" nicht fehlen. Voraus ging die bekannte Weise "Drei Kön’ge wandern aus dem Morgenland" von Peter Cornelius (1824-1874) im Zusammenwirken mit dem wohltuenden glänzenden Sopran von Dorothee Laux und dem Kirchenchor. Nach dem inzwischen populär gewordenen "Weihnachts-Wiegenlied" von John Rutter (geb. 1945) führte Matthias Roßbach Chor und Solisten zu den Höhepunkten des Konzerts. "O heilige Nacht" von Adolphe Adam (1803–1856), mit der begnadeten Bass-Stimme von Sebastian Kunz, war das erste Beispiel hierfür. Es folgten sowohl anspruchsvolle als auch zu Herzen gehende Oratoriums-Gesänge.
Jedenfalls hatte sich Matthias Roßbach sowohl im Oratoriumsfragment op. 97 von Mendelssohn als auch in Teilen aus dem Oratorium "Der Messias" viel vorgenommen. Die Sängerinnen und Sänger mussten manche schwere Klippe überwinden. Hier sei der Chorsatz "Es wird ein Stern aus Jakob aufgehen" aus "Die Geburt Christi" genannt. Die wunderschönen Teile aus dem "Messias" sprachen für sich. Hier traf sich die brillante Sopranistin Dorothee Laux klangvoller Höhe mit dem sonoren Bass Sebastian Kunz zusammen, die anschaulich die Geburt Christi mit einem prächtig singenden Chor und einem stets sicher spielenden Orchester verkündeten.
Der makellos spielende Trompeter Edgar Sterkel,der dem weihnachtlichen Programm weiteren Glanz verlieh, sei stellvertretend für alle Instrumentalisten genannt. Bezirkskantor Michael Loos (Hadamar) hatte das Continuo-Spiel am Cembalo übernommen. Mit dem "Halleluja" aus dem "Messias" im rasanten Tempo klang die Freude über das Gelingen dieser außergewöhnlichen Weihnachtsmusik, an dem alle Mitwirkenden gleichermaßen Anteil hatten, unter starken Beifall und Jubel der Zuhörer aus. Dann stimmten alle gemeinsam inbrünstig das "O du fröhliche" an. (Willibald Schenk)
Meldung zum Sakralen Chorwettbewerb am 18. Mai 2014 in Nickenich
Im Rahmen des Sakralen Chorwettbewerbes zum 110-jährigen Bestehen des Männerchores der Chorgemeinschaft Nickenich tritt der MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 am Sonntag, 18. Mai 2014 in der katholischen Kirche "St. Arnulf" Nickenich in der Klasse M3 an.
Männerchöre M3
1. MGV Sängerbund 1875 Unter-Schönmattenwag, gemeldet Sängerzahl: 32, Dirigent: Karl, H.J.
2. MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885, gemeldete Sängerzahl: 39, Dirigent: Röth, Jens
3. MGV 1861 Ahrweiler e.V., gemeldete Sängerzahl: ~ 40, Dirigent: Schäfer, W.
Das komplette Teilnehmerfeld des Sakralen Chorwettbewerbes ist der nachfolgenden Aufstellung zu entnehmen...
Sakraler Chorwettbewerb (2.326 kb)
Interessierte erfahren mehr auf der offiziellen Homepage der Chorgemeinschaft Nickenich unter http://www.chorgemeinschaft-nickenich.de.
Advents-/Weihnachtszeit 2013 & Empfehlungen
Im Namen des MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 wünschen wir allen Mitgliedern, deren Familien, allen Freunden und Gönnern, allen anderen Ortsvereinen, den MitbürgerInnen unserer Gemeinde, nicht zuletzt auch allen befreundeten Chören und deren geschätzten ChorleiterInnen eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachtsfeiertage und bereits heute alles Gute für das Jahr 2014.
Der Vorstand
Empfehlungen
Frickhöfer Weihnachtsmarkt
Stimmen Sie sich doch mit einem Besuch auf dem Frickhöfer Weihnachtsmarkt am 1. Adventwochenende (Samstag, 30.11. und Sonntag, 01.12.) im und rund um das Bürgerhaus Frickhofen auf diese Zeit ein.
Gesangsgruppe Ohrenschmaus - Advents- und Weihnachtsmeditation
Für den 4. Advents-Sonntag, den 22.12. lädt die Gesangsgruppe Ohrenschmaus zur alljährlichen Advents- und Weihnachtsmeditation in die Blasiuskapelle ein. Beginn ist um 15.00 Uhr.
Kath. Kirchenchor "St. Martin" - Wie schön leuchtet der Morgenstern
Für Sonntag, den 29.12. lädt der kath. Kirchenchor "St. Martin" anläßlich seines 60-jährigen Jubiläums zum weihnachtlich-festlichen Konzert "Wie schön leuchtet der Morgenstern" in die kath. Pfarrkirche "St. Martin" ein. Beginn ist um 16.30 Uhr.
Seite 39 von 57