BACK ON STAGE... ein grandioser Abend!
Dornburg-Frickhofen. 22.11.2022
Nach der zweieinhalb Jahre andauernden, pandemiebedingten Bühnen-Abstinenz waren die Sänger des
MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885
am vergangenen Samstag, dem 19. November 2022 buchstäblich
"BACK ON STAGE".
Es sollte ein ganz besonderer Abend werden, obwohl die Sänger kurzfristig auf ihren erkrankten Chorleiter Dr. Jens Röth verzichten mussten, dem wir auch an dieser Stelle weiterhin „Gute Besserung“ wünschen!
Den Auftakt in den ersten Teil des Abend übernahmen die vom aus den eigenen Reihen stammenden Vizedirigenten Patrick Brötz geleiteten Männer des MGV "Eintracht" selbst und gaben dabei feines, deutsches Liedgut zum Besten ('Aus der Traube in die Tonne', 'Ich weiß ein Fass in einem tiefen Keller', 'Horch, was kommt von draußen rein').
Es folgten die Darbietungen der befreundeten Gastchöre des "MGV 'Frohsinn' 1875 Elz e.V.", dessen U40 sowie der "Chorvereinigung 'Liedertafel' 1919 e.V. Oberzeuzheim".
Der MGV "Eintracht" zum Auftakt des Konzertes unter Vizedirigent Patrick Brötz.
Das Publikum genoss die Darbietungen des 'Cantate Domino' bis zum 'Hush' (Spiritual), vom 'Mambo' bis zu Cohen´s 'Halleluja' (Elz) oder des 'Abendfriedens' und 'Uti var hage' (Oberzeuzheim) sichtlich und dankte es den Sängern mit reichlich Applaus.
Der Vorsitzende Thomas Langer moderierte den Auftakt des zweiten Teils des Abends noch vor geschlossenem Vorhang an und übergab an den 'Poeten' (Erzähler) Patrick Brötz, der zunächst weitere einleitende Worte zu der sich anschließenden Theaterdarbietung unter dem Titel "Winnetou und der Schatz im Westerwald" fand. Nach-und-nach öffnete sich zu der bekannten Filmmelodie der Vorhang und gab den Blick frei auf das selbstgebaute Bühnenbild – eine Szenerie aus Lagerfeuer, Saloon "Zum kochenden Löffel" und dem "Eisigen Stollen".
Es folgten ein (Indianer-) Dialog, Wiedersehens- und 'wilde' Szenen im Saloon, eine Sprengung im Stollen (nebst authentischem Rauch-/Nebeleffekt) und die Festnahme der Bande der 'Wildenröther' (Alexander Flügel, Christian Jung, Thomas Langer) durch Winnetou (Moritz Rubel) und seinen Blutsbruder Old Frickhofhand (Lukas Hannappel).
Die Friedehuba-Indianer mit Winnetou am Lagerfeuer, unweit des 'Eisigen Stollens'.
HighNoon im Saloon "Zum kochenden Löffel"
Die Bande der 'Wildenröther'.
Alles gespickt mit passenden schauspielerischen Einlagen sowie lustigen, manchmal provokanten aber doch stets lieb gemeinten Sprüchen – aus Kopf und Feder unseres Regisseurs Thomas Stähler. 'Stätz', äh Stets mit entsprechendem Heimatbezug auf unsere Heimatgemeinde Dornburg mit ihren Ortsteilen Dippe Dohlem (Thalheim), Dorndorf (wo man dem Pastor ‚Heiliger Bimbam‘, Alexander Gerz, den Esel abnahm), Langendernbach (das doch nicht zur Verbandsgemeinde Rennerod gegeben wurde) und natürlich Wilsenroth und Friedehuba (Frickhofen) versteht sich.
Wirt und Pianist (Max und Felix Krämer) behielten bei allem Chaos die Ruhe und den Überblick, kennen sogar "schöne Tenöre" und verkaufen im Foyer in umweltfreundliches Papier verpackte Tonträger mit dem bekannten Hymnus von Plotze Schorsch´.
Doch der Held (Winnetou) erwog eine Versöhnung und so sprach man letztlich die 'Wildenröther' frei, nachdem Old MacSchmool (Michael Stähler) alle Waren verkauft und Eis- und Pizzaverkäufer Pepe (Oliver Fröhlich) auch ohne seine 'Pfeat Ibizzzzza" seine gaanse, schöneee 'Schelatoooo' angepriesen hatte.
Die Festnahme der 'Wildenröther' durch Winnetou und seinen Blutsbruder Old Frickhofhand.
Karl May, der bekanntlich den Monat zwischen April und Juni erfunden hat, hätte seine wahre Freude gehabt. So, wie das Publikum im Saal, dem zweitweise die Tränen vor Lachen in den Augen standen. Nur zwei hatten allem Anschein nach keinen Spaß. "Fuchs und Hase" (Patrick Schlag und Kevin Ferger), die sich als RunningGag wiederholt 'Gute Nacht' sagten.
Die schauspielerische Leistung der Sänger war beeindruckend und wurde unterstützt durch die tolle Ton- und Lichttechnik, um die sich im 'Bürger-Tipi', nein: Bürgerhaus, die Sangesbrüder Matthias Heep, Johannes und Lukas Stähler kümmerten.
Von all diesen Erlebnissen um die 'Wildenröther', den Blutsbruder, die Indianer usw. galt es nun den Bogen wieder Richtung Gesang zu spannen. Dies gelang der 'Liedertafel' Oberzeuzheim eindrucksvoll! Das Publikum wurde unter dem Dirigat von Stefan Heep von präzisen und eindrucksvoll harmonierenden Stimmen, gefühlvollen doch auch klangewaltigen Darbietungen (Trinkspruch, Oh Champs Elysées, The drunken sailor) begeistert.
Den Abschluss des Konzertes übernahm dann wieder der MGV "Eintracht", der bei zwei Stücken von seinem neuen 1. Geschäftsführer Peter Zell am E-Piano begleitet wurde. Der zweite Auftritt der Sänger hatte zur Besonderheit, dass man wiederholt Literatur mit solistischen Parts vortrug, die den 'jungen Sängern' im Chor überlassen wurden. Und… diese machten ihre Sache bei 'Down The River To Pray', 'The Rose' und auch dem 'All Night, All Day' sehr gut!
Auf den für Männerchor arrangierten Hit „The Wellerman“ hin forderte das Publikum Zugabe, die der MGV gerne darbot.
Nach dem letzten gesungen Ton blieben viele Sängerinnen, Sänger und das Publikum noch für einige schöne Stunden im Bürgerhaus zusammen, ließen das Erlebte in Unterhaltungen Revue passieren und genossen das Zusammensein nach der langen Zeit der Corona-bedingten Entbehrungen.
Wir waren einfach… BACK ON STAGE again
Verlegung der Chorprobe // Ausflug nach Seligenstadt
Verlegung der Chorprobe
Die Chorprobe vom Freitag, dem 07. Oktober 2022 wird auf Montag, den 10. Oktober 2022. Wie immer beginnt die Probe um 20.00 Uhr und ist im Hinblick auf das bevorstehende Konzert am Samstag, dem 19. November 2022 sehr wichtig. Dirigent und Vorstand bitten die Sänger daher um einen guten/zahlreichen Probenbesuch.
Ausflug nach Seligenstadt
Der Vereinsausflug nach Seligenstadt startet am Sonntag, dem 09. Oktober 2022 um 8.30 Uhr ab Probenraum, Rückankunft in Frickhofen ist voraussichtlich gegen 20.00 Uhr. Laut aktueller Vorhersage haben wir bestes Ausflugswetter und können so einen kurzweiligen Tag in fröhlicher MGV-Runde verbringen!
Z.Zt. gibt es keine Maskenpflicht im Reisebus, selbstverständlich bleibt es aber jedem Mitfahrenden vorbehalten, eine Maske zu tragen.
Nachruf Mitglied Frau Ursula Heep
Mit 16, sagte ich still, ich will
will groß sein, will siegen
will froh sein, nie lügen.
Mit 16, sagte ich still, ich will
will alles oder nichts.
Für mich soll's rote Rosen regnen
mir sollten sämtliche Wunder begegnen.
Die Welt sollte sich umgestalten
und ihre Sorgen für sich behalten.
Und später, sagte ich noch, ich möcht
verstehen, viel sehen, erfahren, bewahren.
Und später, sagte ich noch, ich möcht
nicht allein sein und doch frei sein.
Für mich soll's rote Rosen regnen
mir sollten sämtliche Wunder begegnen.
Das Glück sollte sich sanft verhalten
es soll mein Schicksal mit Liebe verwalten.
Und heute, sage ich still, ich sollt
mich fügen, begnügen
ich kann mich nicht fügen
kann mich nicht begnügen
will immer noch siegen
will alles, oder nichts.
Für mich soll's rote Rosen regnen
mir sollten ganz neue Wunder begegnen
mich fern vom alten neu entfalten
von dem, was erwartet, das meiste halten.
(gesungen von: Hildegard Knef)
Der MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 nimmt in großer Trauer und Dankbarkeit Abschied von seinem treuen Mitglied, seiner Freundin Frau Ursula Heep (82), die der Herrgott heute zu sich in sein Himmelreich gerufen hat.
Ursula unterstütze Ihren Mann, unser jahrzehntelanges Vorstandsmitglied Helmut Heep (1978-1988 als 2. Geschäftsführer, 1989-2005 als 1. Geschäftsführer) im Dienst für den MGV unaufhörlich. In unzähligen Stunden und mit viel Arbeit haben sich beide für und um den Verein verdient gemacht. Die Vereinschronik bezeugt dies seit Jahren in gleich-lautendem Wortlaut: 'Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass Helmut Heep mit Leib und Seele für den MGV gearbeitet und gelebt hat und dabei auch immer von seiner Frau Ursula unterstützt wurde.' Auch Du hinterlässt bei uns eine große Lücke.
So sind unsere Gedanken in diesen schweren Stunden bei Dir, unserer verstorbenen Freundin, unser tief empfundenes Mitgefühl sind bei Deiner Familie, insbesondere bei unserem Sangesbruder und früheren Vorstandsmitglied Thorsten.
'Für Dich soll's rote Rosen regnen', liebe Ursula! Hab Dank für Alles! Uns tröstet, dass Du und Dein Helmut jetzt wieder beisammen seid.
Liebe Ursula, die Sänger vom MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 werden Dir auf ewig ein ehrendes Andenken bewahren! Mögest Du in Frieden ruhen.
Breaking News der Jahreshauptversammlung von Freitag, 22.07.2022
Dornburg-Frickhofen. 22.07.2022
Mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder durch den Vorsitzenden Thomas Langer wurde die Jahreshauptversammlung eröffnet. Aufgrund der bedauerlicherweise geringen Teilnehmerzahl begann die Versammlung zunächst nicht mit einem gesanglichen Vortrag, sondern mit der Totenehrung des in 2021 verstorbenen Sangesbruders Werner Schneider (2. Bass). Das traditionell mit der Jahreshauptversammlung einhergehende Amt für die Lebenden und Verstorbenen in der kath. Pfarrkirche "St. Martin" findet erst zu einem späteren Zeitpunkt statt.
Die Geschäfts- und Kassenberichte des 1. Geschäftsführers Peter Klein und des Kassierers Alexander Gerz ließen das zurückliegende Geschäftsjahr 2021 Revue passieren. Geprägt war auch dieses Jahr durch die Corona-Pandemie, die weiterhin alle geplanten Jubiläumsveranstaltungen und den Probenbetrieb komplett 'über den Haufen' warfen. Im Geschäftsbericht führte Peter Klein daher lediglich Angaben zur Mitgliederentwicklung an, thematisierte die schlussendliche Absage des 4. Sakralen Chorwettbewerbes, erläuterte die im Sommer 2022 vorgenommene Anschaffung zweier Luftfilteranlagen, die nach der Sommerpause die Rückkehr in den Probenraum in der Hauptstraße ermöglichen und ließ dann - er hatte angekündigt nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung zu stehen - ein wenig die zurückliegenden 30 Jahre und die genommene Entwicklung des MGV Revue passieren. In seinem Kassenbericht zeigte Alexander Gerz die Corona-Auswirkungen auf, die der MGV bist dato aus diversen Gründen finanziell jedoch gut zu bewältigen wusste. So kehrte sich zwar das Bild von erzieltem Gewinn und Verlust im allgemeinen und wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb im Jahr 2021 - wenig verwunderlich - um. Ein Novum. Aufgrund von Spenden, dem Engagement der Werbepartner, der (wiederholten) Honorar-Aussetzung des Dirigentenhonorars (für das Entgegenkommen gilt unserem Dirigenten Jens Röth herzlicher Dank!) und nicht zuletzt diverser (Corona-) Zuschüsse konnte das Geschäftsjahr trotz erster Rückabwicklungen in Sachen 4. Sakraler Chorwettbewerb mit einem deutlichen Plus abgeschlossen werden.
Im Anschluss an den Bericht der Kassenprüfer wurde der Kassierer bzw. der gesamte Vorstand einstimmig durch die Versammlung entlastet.
Der Bericht des Dirigenten entfiel aufgrund der langen, probenfreien Zeiten. Stellvertretend mahnte der Vorsitzende Thomas Langer die Aktiven zur Steigerung der Probenbeteiligung, um das frühere Niveau des Chores möglichst bald wieder erreichen zu können.
Im Rahmen der Vorstandsergänzungswahlen waren satzungsgemäß die Position des 1. Geschäftsführers und des 1. Beisitzers zu bestimmen.
An dieser Stelle unterbrach der Vorsitzende die Versammlung und gab das Wort an das nach dem scheidenden 1. Geschäftsführer Peter Klein dienst-älteste Vorstandsmitglied Alexander Gerz. Nach 17 Jahren gemeinsamer Vorstandsarbeit war es an ihm, eine Laudatio auf das Wirken von Peter Klein zu halten.
Als Einstieg diente dabei ein Blick in die Vereinschronik und die zentrale Position und Bedeutung des Amtes eines 1. Geschäftsführers im MGV "Eintracht als "Motor und Seele des Vereins". Peter Klein kann auf die stolze Dauer von 34 (!) Jahren Vorstandsarbeit zurückblicken, die Vorsitzenden Hans-Albert Gerz (bis 2002), Andreas Lixenfeld (bis 2017) und aktuelle Thomas Langer konnten sich jederzeit seiner tatkräftigen Arbeit und Unterstützung sicher sein. Ebenso der Kassierer. Es verging eigentlich keine Woche, in der es zu keinem Austausch in Sachen MGV kam.
Arbeit gab und gibt es auf vielfältige Art-und-Weise für einen Geschäftsführer. Peter Klein meisterte diese stets!
Seien es Korrespondenzen mit der Gemeindeverwaltung, der Kirchengemeinde, unzähligen anderen Chören bzw. Vereinen, deren Vorständen und auch Chorleitern und Chorleiterinnen, dem Sängerkreis Limburg, dem Hessischen und Deutschen Sängerbund (HSB, DSB), innerhalb der zwischenzeitlich aufgelösten Westerwaldgruppe Ost/West, deren Kassierer er auch eine Zeit lang war, der GEMA, projektbezogenen Geschäftspartnern, dem Vereinsring und der Presse (der NNP, der Dornburg-Rundschau, Weilburger Tageblatt, …).
Im Weiteren stellte Alexander Gerz die Frage, was denn ein Chor über die Jahre unbedingt benötige, womit sich ein Vorstand und somit gerade ein 1. Geschäftsführer im Laufe der Jahre zu beschäftigen habe? So kamen folgende Punkte zur Sprache: einen Chorleiter, einen Probenraum (2-maliger Be-/Umzug während Kleins Amtszeit), (Mitglieder-) Zuwachs und Ausbildung (musikalische Früherziehung aber auch Stimmbildung des Chores), besuchte und selbst organisierte und durchgeführte (Jubiläums-) Veranstaltungen, Auftritte und Wettbewerbe (Als besondere Highlights erinnerte er hier an den Hessischen Chorwettbewerb in Frankfurt, an Lindenholzhausen, allem voran aber an Prag und Linz.) oder auch Feierlichkeiten und Ausflüge. Federführend in der Organisation immer - unser Peter. Nicht zu vergessen in dem Kontext auch der Organisationsaufwand rund um Ständchen und Gratulationen, Vorstands- und Vereinsringsitzungen, Jahreshauptversammlungen, u.v.m. .
Nach diesem Rückblick über 34 Jahre mit Unmengen an Arbeit, Erfolgen und Spaß im und rund um den MGV "Eintracht" gab Alexander Gerz bekannt, dass der Vorstand gemäß der Vereinssatzung beschlossen hat, Peter Klein aufgrund seiner besonderen Verdienste um den MGV als Dank und Anerkennung zum Ehrenmitglied zu ernennen. Er dankte dem scheidenden 1. Geschäftsführer nochmal für sein Wirken in seinem Amt und gab das Wort zur Ehrung zurück an den Vorsitzenden Thomas Langer.
Im Zuge der Ehrung gab es von der Versammlung einen minutenlang anhaltenden, anerkennenden Applaus. 'Standing Ovations' aus Dankbarkeit.
Der scheidende 1. Geschäftsführer Peter Klein (links) bei der
Ernennung zum Ehrenmitglied des MGV "Eintracht"
mit dem Vorsitzenden Thomas Langer (rechts)
Fotos: M. Radermacher
Der Tagesordnungspunkt Vorstandsergänzungswahlen wurde daraufhin fortgesetzt.
Der Vorstand schlug Peter Zell als Nachfolger von Peter Klein im Amt des 1. Geschäftsführers vor. Für das freiwerdende Amt des 2. Geschäftsführers wurde der bisherige 1. Beisitzer Christian Jung, für das Amt des 1. Beisitzers Johannes Stähler vorgeschlagen.
Gegen-/Alternativkandidaten wurden durch die Versammlung nicht vorgeschlagen. Alle Kandidaten erklärten sich zur Wahl bereit.
Die an diesem Abend durchzuführenden Wahlen wurden durch den Vorsitzenden Thomas Langer geleitet, die beiden Kandidaten für die Positionen des 1. Geschäftsführers und des 1. Beisitzers wurden - bei eigener Enthaltung - durch die Versammlung für die nächsten 4 Jahre ins Amt gewählt und mit gebührendem Applaus bedacht. Auch der Kandidat für das Amt des 2. Geschäftsführers wurde - bei eigener Enthaltung - durch die Versammlung gewählt, turnusgemäß dies aber nur für die nächsten 3 Jahre.
Zum Kassenprüfer wurde neben Max Krämer, der diese Position noch 1 Jahr begleitet, Thorsten Schardt für 2 Jahre gewählt. Als Ersatzmann wurde Moritz Rubel für 1 Jahr gewählt.
Der neue 1. Geschäftsführer gab dann einen Überblick über weitere Planungen betreffend des laufenden und nächsten Jahres.
Geplante Veranstaltungen für das zweite Halbjahr 2022 sind ein Herbst-Konzert im November mit Gastchören und der Theateraufführung (am 19.11.2022 im Bürgerhaus) und ein Advents-/Weihnachtskonzert im Dezember. Weiterhin ein Vereinsausflug nach Seligenstadt (am 09.10.2022), die Ausrichtung der Martini-Kirmes (am 05.11.2022 im Bürgerhaus), der Frickhöfer Weihnachtsmarkt und eine Vereins-Weihnachtsfeier. Im neuen Jahr dann ein Frühjahrs-Konzert im April/Mai, eine evtl. Wettstreit-Teilnahme sowie das Angebot der Fortführung von Stimmbildung.
Die Planung und Durchführung dieser Veranstaltungen seien selbstverständlich abhängig von den weiteren Pandemie-Entwicklungen - und der Probenbeteiligung. Diesen Punkt hob Peter Zell besonders hervor und mahnte eindringlich: Freitag - 20.00 Uhr - MGV! Diese Priorität müsse sich nach 2 1/2 Jahren Pandemie bei jedem einzelnen Sänger wieder einstellen.
Anregungen aus der Versammlung wurden vom Vorstand gerne aufgenommen.
Zum Abschluss der Versammlung sollten viele verdiente Mitglieder und Sänger für langjährige aktive beziehungsweise fördernde Mitgliedschaft (10, 30, 50, 55, 60, 65 und 70 Jahre) geehrt werden. Leider blieb es zunächst bei der namentlichen Nennung, da die meisten der zu Ehrenden den Weg zur Jahreshauptversammlung leider nicht wahrnehmen konnten. Mit Friedhelm Zwenger (1. Bass) wurde jedoch noch ein weiterer aktiver Sänger für 50 Jahre aktiver Mitgliedschaft zum neuen Ehrenmitglied des MGV "Eintracht" ernannt.
Sangesbruder Friedhelm Zwenger (rechts) bei der
Ernennung zum Ehrenmitglied des MGV "Eintracht"
mit dem Vorsitzenden Thomas Langer (links)
Foto: M. Radermacher
Weiteres ist zu einem späteren Zeitpunkt im ausgelegten Protokoll der Jahreshauptversammlung nachzulesen.
Jahreshauptversammlung - Samstag, 02.07.2022 >>> Freitag, 22.07.2022
Dornburg-Frickhofen. 31.05.2022 [Update. 01.07.2022]
Liebes Vereinsmitglied,
wir möchten Dich ganz herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, den 02.07.2022, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Frickhofen einladen.
[Update. 01.07.2022]
Die Jahreshauptversammlung des MGV muss aufgrund von Krankheit innerhalb des Vorstandes und bei einer Vielzahl der aktiven Sänger leider verschoben werden. Als neuer Termin wurde Freitag, der 22.07.2022, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus festgelegt.
Die Tagesordnung:
- Eröffnung, Begrüßung und Totenehrung
- Genehmigung des ausgelegten Protokolls der Jahreshauptversammlung 2021 (*)
- Jahresbericht des Geschäftsjahres 2021
- Bericht des Dirigenten
- Kassenbericht des Kassierers
- Entlastung des Vorstands
- Vorstandsergänzungswahlen
- Planung 2022/2023
- Verschiedenes
- Ehrungen
Die Jahreshauptversammlung wird unter Beachtung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Corona-Auflagen durchgeführt.
Wir freuen uns auf Dein Kommen.
Herzliche Grüße,
der Vorstand des MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885
(*) Das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2021 kann jeweils freitags während der Probe von 19:30 – 21:.00 Uhr eingesehen werden (derzeit probt der MGV im Bürgerhaus).
Auf Wunsch wird auch eine Kopie des Protokolls ausgehändigt. Hierzu bitte Kontakt mit dem 1. Geschäftsführer Peter Klein, 06436-91320, Frickhofen, In den Olengärten 9, aufnehmen.
Seite 7 von 57