Vereinssatzung - Stand: 15.02.2013
amtsgerichtlich im Vereinsregister hinterlegt am 05.07.2013
Inhalt
§ 1 Name und Sitz des Vereins
§ 2 Zweck des Vereins
§ 3 Mitgliedschaft
§ 4 Beiträge
§ 5 Verwaltung
§ 6 Erlöschen der Mitgliedschaft
§ 7 Austritt aus dem Bund
§ 8 Auflösung des Vereins
§ 9 Verwendung des Vereinsvermögens
§1 Name und Sitz des Vereins
Der am 20. Februar 1885 gegründete Verein führte den Namen „Kath. Männergesangverein“. Dieser Titel wurde im Jahre 1910 umgeändert in: Gesangverein „Eintracht“. Auf Beschluss der Generalversammlung nennt sich der Verein heute:
Männergesangverein „Eintracht“ Frickhofen
Der Männergesangverein „Eintracht“ hat seinen Sitz in 65599 Dornburg-Frickhofen, im Landkreis Limburg-Weilburg. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht in Hadamar unter der Nummer 1090 eingetragen. Er ist Mitglied im Hessischen Sängerbund (HSB), in Ffm.
§ 2 Zweck des Vereins
- Der Chorverein pflegt das gute Volkslied, den anerkannten Kunstchor. Er will durch Darbietung wertvoller Chorkonzerte und anderer musikalischer Veranstaltungen bei der interessierten Hörerschaft im allgemeinen und bei seinen Mitgliedern und Angehörigen im Besonderen den Sinn für gutes Kunstgut wecken, das Interesse vertiefen und damit zur Volksbildung beitragen . Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur.
- Dieses Ziel soll erreicht werden durch:
- Veranstaltung von Konzerten und Vorträgen,
- regelmäßige wöchentliche Übungsstunden.
- Er verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
- Er darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Die Konzerte werden in der Hauptsache von den Mitgliedern selbst dargeboten und müssen ein der volkskulturellen Arbeit entsprechendes Niveau erreichen.
- Für seine Kinder- und Jugendgruppen gilt der Verein als Organisation der Jugendpflege.
§ 3 Mitgliedschaft
- Mitglied kann jeder werden, der sich zu den Zielen und Aufgaben des Vereins bekennt.
- Der Verein besteht aus aktiven und fördernden Mitgliedern. Voraussetzung für die Aufnahme ist die Anerkennung der Vereinssatzung und die Bereitwilligkeit, Vereinsbeschlüsse auszuführen.
- Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand; bei aktiven Mitgliedern kann der Aufnahme eine Stimmprüfung durch den Dirigenten vorausgehen.
- Die aktiven Mitglieder sind zum regelmäßigen Besuch der Übungsstunden verpflichtet.
- Für die Verbindlichkeiten des Vereins haften die Mitglieder nicht mit ihrem Privatvermögen.
- Ehrenmitglied werden diejenigen Sänger, die 50 Jahre aktiv gesungen haben. Es können auch Mitglieder für besondere Leistungen im Vereinsinteresse zu Ehrenmitgliedern ernannt werden.
- Die Ehrungen erfolgen normalerweise in der Generalversammlung.
§ 4 Beiträge
Bei der Aufnahme wird kein Eintrittsgeld erhoben. Es wird ein Mitgliedsbeitrag erhoben, dessen Höhe jeweils von der Generalversammlung festgesetzt wird.
§ 5 Verwaltung
- Als Verwaltungsorgane des Vereins gelten:
- Die Generalversammlung und
- der Vorstand.
- Die Jahres-Generalversammlung findet in der Regel im I. Quartal statt. Sie ist mindestens zwei Wochen vorher, unter Angabe der Tagesordnung, allen Mitgliedern schriftlich bekannt zu machen. Außerordentliche Generalversammlungen sind nur auf Antrag von 50% der Mitglieder oder auf Beschluss des Vorstands anzusetzen. Ihre Bekanntmachung erfolgt in derselben Weise wie die Jahrs-Generalversammlung. In der Generalversammlung ist der Geschäfts- und Kassenbericht zu erstatten. Es ist ein Beschluss über die Entlastung des Vorstands herbeizuführen. Der Beschluss erfolgt durch mündliche Abstimmung (durch Zuruf). Wenn nicht anders beschlossen wird, erfolgt die Wahl zum Vorstand durch Stimmzettel. Alle anderen Beschlüsse können durch Zuruf getätigt werden. Die Einfache Mehrheit entscheidet. Stimmengleichheit gilt als Ablehnung. Über die Versammlung wird von einer vom Vorstand bestimmten Person ein Protokoll geführt. Die gefassten Beschlüsse sind wörtlich aufzunehmen. Das Protokoll wird vom Protokollführer unterschrieben (beurkundet).
- Der Gesamtvorstand setzt sich im Allgemeinen zusammen aus: dem Vorsitzenden, einem 1. und 2. Geschäftsführer, einem Kassierer, 1. und 2. Notenwart und zwei Beisitzern. Der 1. Geschäftsführer ist gleichzeitig Stellvertreter des Vorsitzenden. Gehören dem Verein weibliche Mitglieder an, dann sollten sie, ihrer Mitgliederzahl entsprechend im Vorstand vertreten sein. Es sind mindestens zwei Revisoren zu wählen, die nicht dem Vorstand angehören dürfen. Die Mitglieder des Vorstandes werden für vier Jahre gewählt. Jährlich scheiden turnusmäßig zwei Mitglieder des Vorstandes aus, die jedoch wiedergewählt werden können. Die Vorstandsergänzungswahl erfolgt wie nachstehend:
I. Jahr – Vorsitzender + 2. Geschäftsführer
II. Jahr – 1. Beisitzer + 1. Geschäftsführer
III. Jahr – Kassierer + 1. Notenwart
IV. Jahr – 2. Notenwart + 2. Beisitzer
Der Vorstand hat die Geschäfte des Vereins zu führen. Der Vorsitzende oder der 1. Geschäftsführer vertreten den Verein gerichtlich und außergerichtlich. Außergewöhnliche Vereinsgeschäft müssen vom Gesamtvorstand mit ¾ Mehrheit beschlossen werden.
§ 6 Erlöschen der Mitgliedschaft
- Die Mitgliedschaft erlischt durch Austritt oder Ausschluss. Der Austritt kann jederzeit erfolgen.
- Der Ausschluss erfolgt durch die Generalversammlung mit ¾ Mehrheit.
- Er kann vorgenommen werden:
- Bei Verstoß gegen die Interessen des Vereins, Nichtbeachtung der Vereinsbeschlüsse und der Satzung des Vereins,
- nach einer das Ansehen des Vereins schädigenden Handlung.
- Mit dem Ausscheiden aus dem Chor erlischt auch die Mitgliedschaft im Bund. Das Mitglied verliert sämtliche Ansprüche am Verein, Kreis und Bund. Die Beiträge sind bis zum Tag des Erlöschens der Mitgliedschaft zu zahlen.
§ 7 Austritt aus dem Bund
Der Austritt aus dem Sängerbund kann nur in einer ordnungsgemäß einberufenen Generalversammlung mit ¾ Stimmenmehrheit erfolgen.
§ 8 Auflösung der Vereins
- Die Auflösung des Vereins kann nur in einer Generalversammlung mit ¾ Stimmenmehrheit beschlossen werden.
- Bei Auflösung oder Aufhebung der Körperschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke geht das vorhandene Vereinsvermögen an die Gemeinde Dornburg, die es zunächst fünf Jahre treuhänderisch für einen im Ortsteil Frickhofen neu zu gründenden Männergesangverein zu verwalten hat. Kommt innerhalb dieser Frist eine Neugründung nicht zustande, ist das Vermögen unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige musikalische Zwecke im Ortsteil Frickhofen zu verwenden.
§ 9 Verwendung des Vereinsvermögens
- Das Vereinsvermögen wird während des Bestehens des Vereins ausschließlich im Interesse des Chorgesangs, der Kunstpflege und der Volksbildung verwendet.
- Durch die Mitgliedschaft im Verein erwirbt niemand einen Anspruch auf das Vereinsvermögen.
- Es darf nur für die satzungsmäßige Zwecke verwendet werden. Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
Die Satzung in der vorliegenden Form wurde in der Generalversammlung vom 15. Februar 2013 beschlossen und somit angenommen.
Der MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 unterstützt seit einigen Jahren die Musikalische Früherziehung von Kindern ab 5 Jahren.
In Gruppen bis zu 10 Kindern haben sie hier die Möglichkeit, Grundbegriffe der Musik und des gemeinsamen Musizierens und Singens zu erlernen. Dies geschieht vor allem durch das Einüben einfacher Liedbegleitung an Orffschen Instrumenten (Glockenspiel, Xylophon, Metallophon und Rhythmusinstrumente) und das Kennen lernen der Notenschrift.
Kinder von Mitgliedern des MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 können zu ermäßigten Beiträgen an der Musikalischen Früherziehung teilnehmen.
Weitere Infos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, ( 06436 ) 5744
Sie könenn sich die Lieddateien aus dem Internet runterladen, in dem Sie mit der rechten Maustaste auf den betreffenden Titel klicken und in dem folgenden Kontextmenü "Ziel speichern unter..." klicken.
Das Angebot von Hörproben wird mit der Zeit erweitert, um Ihnen einen vollständigen Überblick über die von uns gesungene Chorliteratur zu bieten.
1. Soave fia il morir (447 kb)
2. Salve Regina (418 kb)
3. Domine miserere nobis (470 kb)
4. O bone Jesu (468 kb)
5. Unser tägliches Brot (470 kb)
An dieser Stelle sei im Nachgang und als Hommage zum 28. "Praga Cantat" 2014 das dortige Pflichtstück für die Kategeorie Männerchöre "Venó" von Bedrich Smetana aufgeführt.
(Anm. es handelt sich um eine Darbietung eines anderen Chores)
6. Venó (3.23 mb)
>>> veralteter Beitrag >>> Daten liegen jetzt im internen Bereich
Das Repertoire des MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 weist eine große Bandbreite auf - überzeugen Sie sich selbst!
(die Reihenfolge entspricht hierbei dem internen Inventar)
Nr. | Volkslied |
Chöre / Chorwerke |
1 | Im Abendrot | Stunde des Glücks |
2 | Mein Elternhaus | Der Bauer |
3 | Abendfriede am Rhein | In dieser Zeit |
4 | Beim Holderstrauch | Das gestohlene Mäntelchen |
5 | Carmen Vespertinum | Musik |
6 | Schäfers Sonntagslied | Am Adriatischen Meer |
7 | Abendständchen | Heimat, du mütterlich Herz |
8 | Die zwölf Räuber | Sängerspruch |
9 | Ade zur guten Nacht | Danklied |
10 | Hymne an die Nacht | Vom Tage (Morgen) |
11 | Ich weiß ein Fass | O Musika |
12 | Untreue | Freiweg |
13 | Alle Tage ist kein Sonntag | Die Himmel rühmen |
14 | Abendfrieden | Präludium |
15 | Das Glöckchen | Dein Tag |
16 | Muss i denn | O schöner Rosengarten |
17 | Wanderers Nachtlied | Es ist nur einer ewig |
18 | Erntereigen | Der Zecher |
19 | Den gefallenen Helden | Still wie die Nacht |
20 | Lustig ihr Brüder | Viele verachten die edle Musik |
21 | Der Brunnen | Gnädig und barmherzig |
22 | Vor meinem Vaterhaus | Festgesang |
23 | Das Huhn un der Karpfen | Preis des Schöpfers |
24 | Heimat | Deutscher Spruch |
25 | Heilig sei dir jede Stelle | Aber die Musik |
26 | Ringsum leuchten | Zuspruch |
27 | Der Mond ist aufgegangen | Nächtlicher Aufblick |
28 | Über die Heide | Vergessene Schänke |
29 | Minne ist zweiter Herzen Wonne | Sing, liebe kleine Nachtigall |
30 | Vetter Michel | O Rhein, du heiliger Strom |
31 | Vini boni veritas | Wolkenlied |
32 | Der Westerwald | Herr, deine Güte |
33 | Aus der Jugendzeit | Gebet der Schiffer |
34 | Westerwaldlied (Rische) | Gefangenenchor aus "Nabucco" |
35 | Der fröhliche Wanderer | Nordwind |
36 | Rheinisches Fuhrmannslied | Die Himmel erzählen |
37 | Im Frühtau zu Berge | Das Glück |
38 | Die Prinzessin und der Trommler | An der schönen blauen Donau |
38a | An der schönen blauen Donau | |
39 | Donaustrudel | In dieser Zeit |
40 | Mein Dorf | Sommer |
41 | Taderadera | Sängergruß: Sei gegrüßt mit hellem Klang |
42 | Mein Mädel hat einen Rosenmund | Ave Maria: leis´ sinkt der Dämmerung Schleier |
43 | Nächtliches Ständchen | Des Sängers Sonntagsfeier: So feierlich... |
44 | Wohlauf die Luft | Media vita |
45 | Malada Aga | Zyklus: Ceclonia (drei tschech. Tanzlieder) |
46 | Wanderliedchen | Lied der Welt |
47 | Im Dorf da geht die Glocke schon | Wieviel Schönheit ist auf Erden |
48 | Wer recht in Freuden | Magna res est amor |
49 | Ei Mädchen vom Lande | Der Trompeter |
50 | In Wald und Heid' | Ein Musikus wollt´ fröhlich sein |
51 | O du fröhliche | Nachtgesang im Walde |
52 | Auf der Lünerburger Heide | Lied des Türmers |
53 | Kalinka | Die Landknechte |
54 | Die Dämmerung fällt | Guter Rat |
55 | Dorffriede | Der Geisbock |
56 | Ein kleiner Blumenstrauß | Das Huhn und der Karpfen |
57 | Seht es regnen | Glaubenslied |
58 | Die Birke | Ernani |
59 | Krakowiak | Yellow Submarine |
60 | Droben im Oberland | Mexiko |
60a | Macht hoch die Tür | |
60b | Heilige Nacht | |
61 | Gürtel und Tüchlein | Zwei Lieder vom Tag |
62 | Schifferlied | Feuriger Morgen |
63 | Wenn alle Brünnlein fließen | Ich bete an die Macht der Liebe |
64 | Jenseits des Tales | ...?... moritur |
65 | Wie komm' ich denn zur Tür herein | Sehnsucht |
66 | Seht nur ein Mädchen | Sancta Maria |
67 | Wir wollen zu Land ausfahren | Salve Regina |
68 | Janko schenk' ein | Herr Gott, dich loben wir |
69 | Schwäbisches Echo | Festhymne |
70 | La Montanara | Adoramus te |
71 | Pferd und Reiter | Gottes ist der Orient |
72 | Ins Tannengrün | Cherubinischer Lobgesang |
73 | Habt Dank ihr Freunde | Ave Maria |
74 | Bei meiner Blonden | Tantum ergo |
75 | Westerwald, wie bist du schön | Wohin soll ich mich wenden |
76 | Bei dem Schein des Mondes | Preghiera |
77 | Herbei, o ihr Gläubigen | Gott ist meine Zuversicht (Psalm 23) |
78 | Freu dich Erd und Sternenzelt | Agnus dei |
78a | Heilig Herr bist du | |
78b | Es ist ein Ros entsprungen | |
78c | Weihnachtsglocken | |
79 | Herr lass mich dabei sein | Cantate Domino |
80 | Trommellied | Lobt den Herrn der Welt |
81 | Ein Freund, ein guter Freund | Jauchzet dem Herrn alle Welt |
82 | Das ist die Nacht | Schieme |
83 | Can Can | Frohlocket ihr Völker |
84 | Wo die Rosen blühn | Herr Gott, dich loben wir |
85 | Zwei Herzen im Dreivierteltakt | Dein Wille, Herr, geschehe |
86 | Wenn die kleinen Veilchen blühn | Motette |
87 | Im Prater | Mache mich zum Werkzeug |
88 | Auf der Heide blühn' die ersten Rosen | Wo warst du? |
89 | Der Morgen hebt die Flügel | Halleluja |
90 | Abendständchen | Motette |
91 | Ein frohes Singen | Vom Rhein |
92 | Trommlerlied | Ruhe schönstes Glück der Erde |
93 | Abendfrieden (Schubert) | Unser tägliches Brot |
94 | Tri Sulara (Drei Balkone) | Ave Maria (Domine) |
95 | Hallo Senorita | Blauer Mond |
96 | Kleine Sehnsucht | Tanzbodenkönig |
97 | Ins Heu | Wanderers Nachtlied |
98 | Abend am Fluss | Soave fia il morir |
99 | Ach wie ist's möglich denn | Domine miserere |
100 | Lorencita | Salve Regina (Gustafsson) |
101 | Liebe | Sommermorgen |
102 | Wahre Liebe | Crucifixion |
103 | Untreue | Ave Maria (Alt) |
104 | Frisch gesund | Mondenschein (Schubert) |
105 | Ermunterung | Sanctus Dominus (Röth) |
106 | Santa Lucia | Türkisches Schenkenlied |
107 | Abendfrieden (Desch) | Bruder Nacht |
108 | Es klingt ein Lied | O bone Jesu |
109 | Mein Heimatland | Dalmatinische Barkarole |
110 | Rosemarie | Popule meus |
111 | Erinnerung | Grab und Mond |
112 | Morgenrot | Landerkennung |
113 | Italia | Steal away |
114 | Mondlicht | Ach Krieg |
115 | I want to go to heaven | Morgendämmerung |
116 | Loreley | Du gabst o Herr |
117 | Jagdlied | Salvum Populum |
118 | Der Abend breitet seine Schwingen | Sommerlied |
119 | Die fröhliche Art | I will praise |
120 | Jagdlied (Hauck) | |
121 | Slowenischer Weinstrauß | |
122 | Unter der Linde | |
123 | Fremd in der Heimat | |
124 | Handwerks Abendgebet | |
125 | Der Tambour | |
126 | Die Rose von Burgund | |
127 | Ach Fräulein zart | |
128 | Jetzt fahr'n wir übern See | |
129 | Es waren zwei Königskinder | |
130 | Ade zur guten Nacht | |
131 | Forschen nach Gott | |
132 | Drunken Sailor | |
133 | Der Tod von Flandern | |
134 | Wohlauf ihr Gäste | |
135 | Vom Rhein | |
136 | Süß Liebe liebt den Mai | |
137 | Rise and Shine | |
138 | Es steht ein Lind | |
139 | Der Lindenbaum | |
140 | Ride the Chariot | |
141 | Das Ringlein | |
142 | Ich ging emol | |
143 | Nachtgebet | |
144 | Tebje pojem / Kumbahyah, my Lord | |
145 | Soon ah will be done |
Seite 13 von 60